2021

Broy Bianco Collio, 2021 6 Fl. OHK

Collavini

CHF 43.00

6 vorrätig

Region: Italien
Kategorie: Weisswein
Inhalt: 0.75
Anzahl Flaschen 6 in OHK
Versandkosten Paket-Versand CHF 25.00

 

Beschreibung

2021 Broy Bianco Collio, Collavini

Collio Goriziano (oft einfach nur Collio) ist eine DOC-Weinregion, die die Hügel um Gorizia in der Region Friaul-Julisch Venetien im äußersten Nordosten Italiens umfasst. Das Gebiet ist besonders für seinen komplexen, aromatischen Collio Bianco bekannt, einen Weißwein, dessen ausgeprägtes Aroma und reine Fruchtigkeit dieses Gebiet in den 1970er und 80er Jahren fest auf der italienischen Weinkarte verankert haben.

Die offizielle Collio-Weinbauzone erstreckt sich in einer bananenförmigen Kurve entlang der internationalen Grenze zu Slowenien. Weiter östlich liegen nur noch die italienischen Weinanbaugebiete des Karsts. Dieses Gebiet wurde erst 1918, kurz nach dem Ersten Weltkrieg, endgültig Italien angegliedert und war in seiner Geschichte sowohl Teil der Republik Venedig als auch des österreichisch-ungarischen Reiches. Daher weisen die lokalen Weine (einschließlich der Weine der benachbarten DOC-Gebiete Collio, Isonzo del Friuli und Colli Orientali del Friuli) neben italienischen auch slawische und germanische Züge auf.

Das Friaul ist ein komplexes Mosaik aus verschiedenen Klimatypen, das auf mehrere unterschiedliche geografische Merkmale zurückzuführen ist. Die offensichtlichsten davon sind die Adria im Süden, die Alpen im Norden und die Friaulische Tiefebene dazwischen. Das Klima in den Küstenebenen wird als „feucht submediterran“ eingestuft, während es in den Hügeln viel kontinentaler ist und in den Bergen eindeutig alpin wird. Das Klima um Gorizia ist das komplexe Ergebnis dieser gegensätzlichen Mesoklimata und wird natürlich von den Collio (Hügeln) selbst beeinflusst, wenn auch auf einer viel stärker lokalisierten Ebene.

Die Julischen Alpen (die Giulia in Friaul-Julisch Venetien) sind der sichtbarste Faktor, der das Klima der Region beeinflusst. Sie bilden eine riesige natürliche Barriere gegen die kalten Winde, die sonst von Deutschland und Österreich aus über den Kontinent nach Süden wehen würden. Sie erhöhen die Niederschlagsmenge erheblich, indem sie feuchte Luft einfangen, die an warmen Sommertagen von der Adria aufsteigt, und so kurze, aber heftige Regenstürme erzeugen (die Julischen Voralpen sind das feuchteste Gebiet in ganz Italien). Dies hat zwar offensichtliche Nachteile, reduziert aber das Dürrerisiko selbst in den heißesten Sommern auf nahezu null.

Die Adriaküste liegt nur 25 Kilometer südlich von Gorizia. Ihre temperaturausgleichende Wirkung nimmt dem Sommer (mit Durchschnittstemperaturen von 24 °C im Juli) die drückende Hitze und macht die Winter etwas weniger bitter. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung der frischen Brisen, die an Sommermorgen nach Norden (in Richtung der Hügel) wehen und abends wieder nach Süden zur Küste zurückkehren. Diese verringern das Auftreten von Mehltaukrankheiten und ermöglichen ein gesundes Wachstum der Reben.

Aufgrund der dramatischen lokalen Topografie sind Niederschläge und Bewölkung eher sporadisch und intensiv als lang anhaltend. Stürme sind in dem ansonsten hellen, sonnigen Klima, das die Weißweine von Collio so reif und aromatisch komplex macht, eher die Ausnahme. Auf lokaler Ebene sorgen die Hügel von Collio Goriziano für subtile kontinentale Einflüsse mit erhöhten täglichen Temperaturschwankungen. Das bedeutet warme, sonnige Tage, die dazu beitragen, dass die Trauben optimal reifen, und kühle, frische Nächte, die dazu beitragen, dass sie ihren so wichtigen Säuregehalt behalten.

Die vorherrschenden Weißweinsorten sind hier Friulano, Pinot Grigio und (seit kurzem) Sauvignon Blanc. Weniger verbreitet, aber dennoch erwähnenswert sind die Weißweine aus Ribolla Gialla, Malvasia Bianca, Chardonnay und Pinot Bianco.

Die roten Collio-Rosso-Weine der Region werden in der Regel aus den Bordeaux-Sorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot hergestellt. Diese ähneln stilistisch den Rotweinen aus Chinon und Saumur im Loiretal und zeichnen sich durch die unreifen „grünen“ Noten aus, die auch in kühlen Jahrgängen roter Bordeauxweine zu finden sind.

Ein paar Kilometer nördlich des Collio Goriziano, auf der anderen Seite der Colli Orientali, liegen die Weinberge, in denen der charakteristischste Wein Friauls, der süße weiße Ramandolo, angebaut wird. Quelle: Winesearcher.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1.6 kg