Lot 117

5 Flaschen

2015

Tiefenbrunner 2015, 5 Fl.

Lagrein Turmhof

Gewinngebot: CHF 53.00

Schätzung:CHF60 - 80 per Lot

Kategorie: Rotwein
Inhalt: 0.75
Anzahl: 5
Versandkosten Paket-Versand CHF 25.00

 

Beschreibung

2015 Tiefenbrunner, Lagrein Turmhof

Südtirol (oder „Alto Adige“ für die deutschsprachigen zwei Drittel seiner Einwohner) ist eine Weinbauprovinz im äußersten Norden Italiens. Sie bildet die nördliche Hälfte der Weinbauregion Trentino-Südtirol (die südliche Hälfte ist Trentino). Südtirol liegt in den südlichen Kalkalpen und grenzt im Osten an Venetien, im Westen an die Lombardei und im Norden an die österreichische Region Tirol.

Südtirol erstreckt sich bis zu einem Breitengrad von 47 Grad Nord und Höhen von weit über 3.050 Metern (10.000 Fuß) und ist eine Region mit topografischen und klimatischen Extremen. Die wichtigsten Weinanbaugebiete der Region folgen dem Nord-Süd-Verlauf des Etsch und erstrecken sich über den Talboden und die darüber liegenden Hänge, von denen viele unglaublich steil sind. Sie erstrecken sich von Meran im Norden bis zur Provinzgrenze zum Trentino im Süden. Von Bedeutung ist auch das Eisacktal (Eisacktaler), das von Nordosten nach Südwesten verläuft und bei Bozen in die Etsch mündet.

Die Bezeichnung „Südtirol DOC“, die für die meisten hier hergestellten Weine gilt, wurde 1975 eingeführt und ist auf Bezirks- und Gemeindeebene unterteilt, wodurch mehr als 30 mögliche Herkunftsangaben entstehen, jeweils mit italienischer und deutscher Version. So gibt es beispielsweise für den Südtiroler St. Magdalener sieben Località (weitere geografische Unterteilungen), deren Namen als Teil des DOC-Namens verwendet werden dürfen, sowie die deutsche Übersetzung St. Magdalener. Das bedeutet, dass ein Wein aus dem Dorf Santa Giustina (St. Justina) in der Unterzone Santa Maddalena, der unter der Bezeichnung „Südtirol DOC“ verkauft wird, den vollständigen DOC-Titel „Südtirol Santa Maddalena Santa Giustina“ trägt. Es gibt Bestrebungen, dieses System zu vereinfachen.

Der Großteil des hier hergestellten Weins wird von Genossenschaften produziert, die aufgrund der Notwendigkeit einer effizienten Ernte, Weinherstellung und Vermarktung für gleichbleibende Qualität und zuverlässige Quantität bekannt sind. Es gibt inzwischen eine wachsende Zahl unabhängiger Produzenten, die sich ebenfalls einen guten Namen machen.

Neben den vorherrschenden lokalen Rebsorten Vernatsch und Lagrein werden in Südtirol hauptsächlich Weintrauben einer Kombination aus germanischen Rebsorten, die auf die Geschichte des Landes als Teil des österreichisch-ungarischen Reiches zurückgehen, und „internationalen“ Rebsorten, die größtenteils aus Frankreich stammen, angebaut. Zur ersten Kategorie gehören Müller-Thurgau, Sylvaner und Gewürztraminer, während die zweite Kategorie von immer größeren Mengen an Pinot Noir, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot Bianco und Pinot Grigio bevölkert wird.

Die am häufigsten angebaute Rebsorte ist Vernatsch (auf Deutsch Schiava, historisch auch als Farantzer und Vernetzer bekannt), aus der ein Wein mit mittlerem Körper, blasser Farbe, niedrigem Alkohol- und Tanningehalt gewonnen wird. Die modernen Verbraucher bevorzugen statt dieser Art von Wein eher vollmundigere rote und weiße Sorten, sodass Vernatsch oft mit dem kräftigeren Lagrein verschnitten wird, um ihm etwas mehr Tiefe und Kraft zu verleihen.

In dieser Gegend wurde bereits vor der Ankunft der Römer Wein hergestellt, und einige Hinweise deuten darauf hin, dass die Produktion bis in die Eisenzeit zurückreicht. Sie wurde im Mittelalter fortgesetzt und dank der hingebungsvollen Pflege und des Fleißes der Klöster weiterentwickelt. Südtirol ist die einzige italienische Weinbauregion, deren Rebfläche in den 1980er und 1990er Jahren tatsächlich zugenommen hat. Damit einher gingen technologische Fortschritte sowohl in der Weinherstellung als auch im Weinbau, und dank der renommierten Weinbauschule in San Michele all’Adige hat sich dieser Trend bis ins 21. Jahrhundert fortgesetzt.

In Südtirol gibt es sowohl alpine als auch mediterrane Klimazonen, wobei sich die Weinberge auf die Regionen der letzteren konzentrieren. Die Alpen schützen das Gebiet vor kalten Luftmassen aus dem Norden, sodass warme, feuchte Luft vom Gardasee und dem Mittelmeer die Region dominieren kann. Milde Tage, viele Sonnenstunden und Niederschläge, die sich auf die Wintermonate konzentrieren, schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau. Quelle: Winesearcher.

Bewertung Robert Parker: 88/100

Zusätzliche Informationen

Gewicht 8 kg

Abgegebene Gebote insgesamt:

Auktion ist abgelaufen

Höchstbietender war: WineMak

Bieter Name Gebotszeit Gebot Auto
WineMak 24. Januar 2025 16:49 CHF 53.00 Auto
Aluxhoj 24. Januar 2025 16:49 CHF 51.00
WineMak 24. Januar 2025 16:49 CHF 43.00 Auto
Aluxhoj 24. Januar 2025 16:49 CHF 41.00
WineMak 24. Januar 2025 16:49 CHF 35.00 Auto
Aluxhoj 24. Januar 2025 16:49 CHF 33.00
WineMak 20. Januar 2025 10:53 CHF 12.00 Auto
palmatum12 20. Januar 2025 10:53 CHF 10.00
WineMak 18. Januar 2025 21:00 CHF 1.00
Auktion hat begonnen 17. Januar 2025 12:56