Beschreibung
2010 Chateau Smith Haut Lafitte, Pessac Leognan grand cru
Das Château Smith Haut Lafitte befindet sich in Pessac-Léognan am linken Ufer der Garonne. Bei der Klassifizierung der Graves im Jahr 1959 wurde es als Grand Cru Classé für seinen Rotwein eingestuft. Heute gilt das Weingut auch als einer der besten Vertreter des weißen Bordeaux.
Cabernet Sauvignon macht in der Regel 60-65 Prozent des roten Grand Vin aus. Merlot hat einen Anteil von etwa 30 Prozent, und kleine Mengen Cabernet Franc und Petit Verdot vervollständigen eine typische Mischung. Der Wein wird etwa 18 Monate lang in Fässern ausgebaut, wobei 60-65 Prozent aus neuem Holz bestehen.
Der weiße Grand Vin wird in der Regel von Sauvignon Blanc dominiert, mit jeweils etwa fünf Prozent Sémillon und Sauvignon Gris. Der Wein wird in Fässern vergoren und ausgebaut und ruht ein Jahr lang auf der Hefe. Die Hälfte der Fässer ist in beiden Phasen neu.
Die Zweitweine sind der weiße Le Petit Haut Lafitte (seit 2013) und der rote Le Petit Haut Lafitte (seit 2010). Sie werden aus Partien hergestellt, die beim Verschnitt der großen Weine ermittelt wurden.
Bei den Zweitweinen ist der Rotwein so konzipiert, dass er einen runderen, rechtsrheinischen Stil aufweist. Er ist in der Regel eine 55:45-Mischung aus Cabernet Sauvignon und Merlot, die 14 Monate im Fass gereift ist. Der Weißwein ist eine Kombination aus Sauvignon Blanc und Sémillon im Verhältnis 80:20, die ebenfalls wie der Grand Vin vinifiziert wird, aber etwa 10 Monate im Fass reift.
Das Duo Les Hauts de Smith ist nun der dritte Wein des Weinguts. Sie werden in der Regel genauso lange im Fass ausgebaut wie der Petit Haut Lafitte, allerdings mit einem geringeren Anteil an neuer Eiche.
Die 78 Hektar Bio-Weinberge (und das Château) liegen auf einem niedrigen Hügel aus Steinen und Kieseln, die von der Garonne abgelagert wurden. Dieser kiesige Boden bietet nicht nur eine hervorragende Drainage, sondern reflektiert auch die Sonneneinstrahlung, was den Reben und den Früchten zugute kommt.
Der Weinberg wird biologisch bewirtschaftet und produziert seinen eigenen Kompost. Die empfindlicheren Böden des Weißweinbergs werden mit einem Pferd gepflügt. Zu den Bemühungen um die biologische Vielfalt gehört auch das Aufstellen von Bienenstöcken auf dem Weingut. Smith Haut Lafitte verfügt über eine eigene Rebschule, die auf der Ile de Lalande inmitten der Garonne liegt.
Alle Trauben werden von einem Team von mehr als 100 Pflückern von Hand geerntet. Die Erntezeitpunkte und verschiedene andere Weinbaupraktiken werden durch die reihenweise Erfassung mit dem Satellitensystem Oenoview beeinflusst. Ein optisches System von Vistalysis scannt jede einzelne Beere, um minderwertige Früchte zu identifizieren und auszusortieren.
Der Bottichraum wurde vor kurzem renoviert und arbeitet nun vollständig mit Schwerkraft. Die Größe der Bottiche ist so gewählt, dass eine flexible Verwaltung der einzelnen Obstparzellen möglich ist. Bei der Ankunft werden die Trauben mit Hilfe hochmoderner computergesteuerter optischer Systeme sortiert. Der Rotweinkeller ist eine der größten unterirdischen Anlagen in Bordeaux und fasst bis zu 1000 Fässer. Ungewöhnlich ist auch, dass das Weingut einen eigenen Küfer hat.
Seit 1365 werden auf dem Gelände Trauben angebaut. Smith Haut Lafitte verdankt seinen Namen dem Schotterplateau, das 1365 erstmals bebaut wurde (und als Lafitte bekannt ist), und dem Besitzer George Smith, einem schottischen Weinhändler aus dem 18. Er baute das Herrenhaus auf dem Gelände in Pessac-Léognan.
Im Jahr 1958 wurde es von der Firma Louis Eschenauer erworben, die in das Weingut und seine Weinberge investierte. Seit 1990 befindet sich das Anwesen im Besitz von Florence und Daniel Cathiard. Das Château ist trotz der Ähnlichkeit des Namens nicht mit dem Erstlingswerk Château Lafite Rothschild verwandt.
Die Familie Cathiard ist auch für das Unternehmen Caudalie bekannt, dessen Schönheitspflegeprodukte aus Traubenkernen und Weinrebenstecklingen hergestellt werden. Les Sources de Caudalie ist ein bekanntes “Spa Vinotherapie”, das inmitten der Smith Haut Lafitte Weinberge liegt. Eine ähnliche Einrichtung gibt es auch in der Region Cheverny im Loire-Tal. Quelle: Winesearcher.
Bewertung Robert Parker 98/100