Beschreibung
2015 Chateau Bellevue, St. Emilion
Château Bellevue ist ein Grand Cru Classé-Weingut in Saint-Émilion, das seit 1642 von der Familie Pradel de Lavaux geführt wird. Es produziert einen einzigen Rotwein aus der Rebsorte Merlot.
Das Weingut Château Bellevue umfasst fast 5 Hektar, von denen fast 3 Hektar mit Merlot bepflanzt sind. Das Anwesen, zu dem auch ein Hektar Parklandschaft mit Bäumen gehört, liegt fast zwei Kilometer westlich der Stadt Saint-Émilion.
Die Rebstöcke sind durchschnittlich 40 Jahre alt. Sie sind an Süd- und Südwesthängen auf Lehm-Kalk-Untergrund gepflanzt, der zum Gipfel des Hügels von Saint-Émilion hin immer reichhaltiger wird. Die Trauben werden ausschließlich von Hand geerntet.
Weinherstellung
Die Weine werden in einer Mischung aus Beton-, Eichen- und Edelstahltanks vergoren. Anschließend reift der Wein 16 bis 20 Monate in Eichenfässern. Jährlich werden etwa 15.000 Flaschen produziert.
Geschichte und Eigentumsverhältnisse
Das Château-Gebäude ist ein ehemaliges Kartäuserkloster aus dem 17. Jahrhundert, das einst der Familie Lacaze gehörte. Nach mehreren Generationen der Familie Lacaze wurde es Mitte des 20. Jahrhunderts von einem Cousin ersten Grades der Familie, Louis Horeau, geerbt, der das Anwesen 1938 übernahm und dessen Schwiegersöhne Jacques Pradel de Lavaux und René de Coninck seine Nachfolge antraten.
Im Jahr 2000 überwachten die renommierten Bordeaux-Berater Nicolas Thienpont und Stéphane Derenoncourt die Modernisierung der Weine und Weinberge des Château. Im Jahr 2007 verkaufte die Familie de Coninck ihren Anteil am Château Bellevue an Château Angélus und die Familie Boüard de Laforest. Bellevue wurde 2008 unter der neuen Eigentümergemeinschaft wieder als Grand Cru Classé eingestuft, nachdem es einige Jahre lang den Status eines Grand Cru hatte.
Aufbauend auf der langen Geschichte der Familie mit dem Weingut sind Axel und Inès Pradel de Lavaux seit 2022 Co-Manager, wobei Axel für die Weinherstellung verantwortlich ist. Zu den weiteren Familienbesitztümern gehören Château Martinet (ein weiteres Weingut in Saint-Émilion) sowie Château La Renaissance und Château Saint-Pierre in Pomerol. Quelle: Winesearcher.
Bewertung Robert Parker: 94+/100
